ADHS und die Fähigkeit, schnell zu denken

Aktuelle Forschungsergebnisse bieten neue Einblicke in die Fähigkeit zum schnellen Denken bei Menschen mit ADHS und zeigen sowohl die damit verbundenen Vorteile als auch Herausforderungen auf. Ein entscheidender Aspekt ist, dass diese Menschen Informationen schnell verarbeiten können, was sich in einer höheren Fähigkeit niederschlägt, große Datenmengen in kurzer Zeit aufzunehmen und zu analysieren. Dies kann besonders in Situationen von Vorteil sein, die schnelle Entscheidungen und kognitive Flexibilität erfordern.

Vorteile

Bereiche, in denen diese Funktionsweise von Vorteil sein kann:

  • Notfallumgebungen: In Notfällen, wie beispielsweise im Bereich der medizinischen Hilfe oder bei Rettungsdiensten (z. B. Feuerwehr, Polizei), kann die Fähigkeit, schnelle und richtige Entscheidungen zu treffen, Leben retten. Menschen mit ADHS können eine Situation oft schnell einschätzen und ohne zu zögern entsprechend handeln.
  • Kreativbranche: In der Welt der Kunst, der Werbung oder des Designs ist die Fähigkeit, schnell innovative und einzigartige Ideen zu entwickeln, sehr wertvoll. Diese Umgebungen erfordern oft eine ständige Neuerfindung und Anpassungsfähigkeit, Eigenschaften, die Menschen mit ADHS von Natur aus besitzen können.
  • Handel und Finanzen: Im Handel, insbesondere im Hochfrequenzhandel, kann die Schnelligkeit, mit der Entscheidungen auf der Grundlage minimaler Marktveränderungen getroffen werden, zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Menschen mit ADHS können von ihrer Fähigkeit profitieren, Informationen schnell zu verarbeiten, um Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
  • Krisenmanagement: In Krisenmanagementfunktionen, in denen es notwendig ist, sich schnell an sich ständig ändernde Umstände anzupassen und Entscheidungen zu treffen, die sich aufgrund neuer Informationen ändern können, sind kognitive Flexibilität und die Fähigkeit, schnell zu denken, unerlässlich.
  • Technologie und Innovation: In technologischen und innovativen Bereichen, in denen Veränderung die einzige Konstante ist, ist es entscheidend, schnell von einem Projekt zum nächsten wechseln oder sich an neue Technologien anpassen zu können. Die Fähigkeit, schnell zu denken, kann dabei helfen, an der Spitze zu bleiben.

Nachteile

Diese Schnelligkeit des Denkens kann jedoch auch zu Schwierigkeiten beim Entschleunigen oder Entspannen führen, was zu impulsivem Verhalten und übereilten Entscheidungen führt, bei denen die Konsequenzen manchmal nicht vollständig bedacht werden. Diese Aspekte können sich auf verschiedene Weise äußern, beispielsweise in Form von Impulskäufen oder riskanten persönlichen und beruflichen Entscheidungen. Darüber hinaus kann der ständige Zustrom von Gedanken und Ideen geistig anstrengend sein und zu Erschöpfung führen, wenn er nicht richtig bewältigt wird.

Bereiche, in denen diese Funktionsweise von Nachteil sein kann:

  • Bereiche, die große Aufmerksamkeit für Details erfordern: In Berufen wie Ingenieurwesen, Programmierung oder Buchhaltung, in denen präzise Details und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, kann schnelles Denken dazu führen, dass wichtige Details übersehen werden. Dies kann zu Berechnungsfehlern oder fehlerhaftem Code führen, der nachträgliche Überarbeitungen erforderlich macht.
  • Situationen, die gründliche Überlegungen erfordern: In Bereichen wie der Rechtswissenschaft oder der strategischen Unternehmensplanung, in denen Entscheidungen wohlüberlegt und auf einer gründlichen Analyse basieren müssen, können die Impulsivität und Schnelligkeit des Denkens von Menschen mit ADHS zu voreiligen Entscheidungen führen, ohne dass die langfristigen Risiken ausreichend abgewogen werden.
  • Traditionelle akademische Rahmenbedingungen: In traditionellen akademischen Kontexten, in denen Studierende häufig anhand ihrer Fähigkeit bewertet werden, methodische und detaillierte Prozesse zu befolgen, wie beispielsweise bei schriftlichen Prüfungen oder Forschungsprojekten, kann schnelles Denken zu einer oberflächlichen Leistung führen, die nicht den geforderten Standards entspricht.
  • Komplexe soziale Interaktionen: In sozialen Situationen, die aufmerksames Zuhören und Rücksichtnahme auf die Gefühle anderer erfordern, wie beispielsweise bei heiklen Verhandlungen oder Diskussionen in der Familie, kann die Neigung, schnell und ohne nachzudenken zu reagieren, zu Missverständnissen oder unangemessenen emotionalen Reaktionen führen.

Verwaltung

Um diese Eigenschaften (Impulsivität und Organisation des Denkens) effektiv zu bewältigen, betont PECOM (Bozen – Trentino-Südtirol), ein Team aus Psychologen und Psychotherapeuten, wie wichtig es ist, kognitive Verhaltens- und Achtsamkeitstechniken und -strategien gemäß den Leitlinien und bewährten Verfahren für ADHS zu entwickeln. Die Umsetzung organisatorischer Strategien und der Einsatz von Technologien und Tools wie Apps für das Aufgabenmanagement oder die Ideensammlung können dabei helfen, den schnellen Gedankenfluss produktiver zu kanalisieren.

Viele Forschungsarbeiten sind noch im Gange und liefern weiterhin neue Erkenntnisse über die kognitiven Dynamiken im Zusammenhang mit ADHS. Dabei wird deutlich, wie wichtig personalisierte Strategien sind, um die einzigartigen Fähigkeiten von Menschen mit ADHS optimal zu nutzen.

Dr. Ilaria Obbili

Psychotherapeut (Bozen)

  1. Arcangeli D. (2023). Kinder mit ADHS. Red.
  2. Arcangeli D. (2020). ADHS Kurzanleitung für Lehrer. Grundschule Erikson.
  3. Arcangeli D. (2023). Die Diagnose in der Schule lesen. Erikson.
  4. Barkley, R. A. (2015). Attention-Deficit Hyperactivity Disorder: A Handbook for Diagnosis and Treatment. Guilford Publications.
  5. Brown, T. E. (2013). A New Understanding of ADHD in Children and Adults: Executive Function Impairments. Routledge.
  6. Castellanos, F. X., & Tannock, R. (2002). Neuroscience of attention-deficit/hyperactivity disorder: the search for endophenotypes. Nature Reviews Neuroscience, 3(8), 617-628.
  7. Diamond, A. (2013). Executive functions. Annual Review of Psychology, 64, 135-168.
  8. Kessler, R. C., Adler, L., Barkley, R., Biederman, J., Conners, C. K., Demler, O., … & Zaslavsky, A. M. (2006). The prevalence and correlates of adult ADHD in the United States: results from the National Comorbidity Survey Replication. American Journal of Psychiatry, 163(4), 716-723.
  9. Nigg, J. T. (2013). Attention-deficit/hyperactivity disorder and adverse health outcomes. Clinical Psychology Review, 33(2), 215-228.
  10. Rapport, M. D., Bolden, J., Kofler, M. J., Sarver, D. E., Raiker, J. S., & Alderson, R. M. (2009). Hyperactivity in boys with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): a ubiquitous core symptom or manifestation of working memory deficits? Journal of Abnormal Child Psychology, 37(4), 521-534.
  11. Solanto, M. V. (2011). Cognitive-behavioral therapy for adult ADHD: Targeting executive dysfunction. Guilford Press.
  12. Willcutt, E. G., Doyle, A. E., Nigg, J. T., Faraone, S. V., & Pennington, B. F. (2005). Validity of the executive function theory of attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analytic review. Biological Psychiatry, 57(11), 1336-1346.
  13. Zylowska, L., Ackerman, D. L., Yang, M. H., Futrell, J. L., Horton, N. L., Hale, T. S., … & Smalley, S. L. (2008). Mindfulness meditation training in adults and adolescents with ADHD: a feasibility study. Journal of Attention Disorders, 11(6), 737-746.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert