Was ist ADHS?

ADHS, das Akronym für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurobiologische Störung, die hauptsächlich Kinder betrifft, aber auch im Erwachsenenalter fortbestehen kann. Es handelt sich um eine der häufigsten neuroverhaltensbezogenen Störungen im Kindesalter, die durch Symptome von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist, die signifikant in das tägliche Leben und das soziale, schulische oder berufliche Funktionieren der Person eingreifen. Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass sie das Ergebnis einer Kombination aus genetischen, Umwelt- und neurologischen Faktoren sind. Es wird vermutet, dass Anomalien in der Gehirnchemie und neuronaler Aktivität an der Manifestation der Symptome beteiligt sind. Die Hauptsymptome von ADHS sind:

  • Unaufmerksamkeit: Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf Aufgaben oder Aktivitäten zu halten, Tendenz, Fehler durch Ablenkung zu machen, Schwierigkeiten bei der Organisation von Aufgaben oder Aktivitäten, Vergessen von täglichen Verpflichtungen, Verlust von Gegenständen, die für Aufgaben benötigt werden.
  • Hyperaktivität: ständiges Bedürfnis nach Bewegung, Unfähigkeit, ruhig zu sitzen in Situationen, die Ruhe erfordern, Unruhe und Nervosität.
  • Impulsivität: Tendenz, ohne Rücksicht auf die Folgen zu handeln, Schwierigkeiten, sich an Reihenfolgen zu halten oder auf den eigenen Zug in Spielsituationen oder in Gruppen zu warten, Unterbrechung oder Störung anderer.

Diese Symptome können in ihrer Intensität variieren und sich bei verschiedenen Personen auf unterschiedliche Weise manifestieren. Einige Personen können hauptsächlich Symptome von Unaufmerksamkeit aufweisen, während andere mehr hyperaktiv oder impulsiv sind, und wieder andere eine Kombination aller drei Symptome aufweisen können. Die Behandlung von ADHS beinhaltet oft eine Kombination aus medikamentösen Therapien, Verhaltenstherapien und pädagogischen Interventionen. Verhaltenstherapien wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) können helfen, Strategien zur Bewältigung der Symptome zu entwickeln und das tägliche Funktionieren zu verbessern. Pädagogische Interventionen können verwendet werden, um zusätzliche Unterstützung für Kinder mit ADHS in Schulen zu bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass ADHS eine komplexe und multifaktorielle Erkrankung ist und die optimale Behandlung von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Die Diagnose und Behandlung sollten immer unter Aufsicht qualifizierter Gesundheitsfachkräfte erfolgen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, empfehle ich Ihnen, die Website pecomcare.it zu besuchen, die möglicherweise zusätzliche Ressourcen und Unterstützung für diejenigen bietet, die mit ADHS umgehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert