Die Ernährungserziehung bei den Kleinsten: Es ist Frühstückszeit!

Wie oft haben wir den Satz gehört „Morgenstund hat Gold im Mund?“ oder „Frühstück wie ein König, Mittagessen wie ein Prinz, Abendessen wie ein Diener?“.

Tatsächlich sollte das Sitzen am Tisch am Morgen ein ebenso wichtiges Ritual darstellen wie das Mittag- und Abendessen, doch selten ist dies der Fall. Es ist eher die sparsamste Mahlzeit des Tages oder die Mahlzeit, die wir am häufigsten auslassen. Diese Gewohnheit betrifft nicht nur Erwachsene, die aufgrund hektischer Arbeitszeiten und verschiedener Verpflichtungen auf das morgendliche Ritual verzichten. Der Trend nimmt auch bei Jugendlichen und sogar bei den Kleinsten zu: etwa 16% der Kinder überspringen das Frühstück. Und wenn wir uns auf Jugendliche beziehen, steigen die Prozentsätze auf 20 – 30 %.

Warum überspringen Kinder und Jugendliche das Frühstück?

Die Gründe können vielfältig sein:

  1. Ein zu üppiges Abendessen oder kurz vor dem Schlafengehen eingenommen: In diesem Fall wird die Verdauung verlangsamt und man wacht morgens mit einem leichten Übelkeitsgefühl auf, das den Appetit nehmen kann;
  2. Die Gewohnheit, einen Snack nach dem Abendessen zu essen: vielleicht einen Snack vor dem Fernseher oder eine Tasse Milch mit Keksen vor dem Schlafengehen, was den richtigen morgendlichen Appetit beeinträchtigen kann;
  3. Aufwachen 10 Minuten bevor man das Haus verlässt: Es wird immer häufiger, dass Kinder, insbesondere Jugendliche, immer später zu Bett gehen und morgens kurz vor dem Verlassen aufwachen, gerade genug Zeit zum Fertigmachen, Schminken… aber nicht genug, um sich zum Essen hinzusetzen;
  4. Ein gestörter Schlaf oder wenige Schlafstunden können dazu führen, dass man morgens mit wenig Appetit aufwacht.

Wie kann man diesen Trend umkehren?

  1. Ernährungserziehung wird in der Familie gelernt: Kinder beobachten ihre Eltern genau und von ihnen lernen sie die Essgewohnheiten. Es ist daher wichtig, dass man sich gemeinsam an den Tisch setzt und sich ausreichend Zeit für diesen wichtigen Moment des Tages nimmt. Wenn der Elternteil selbst die Mahlzeit überspringt oder nur schnell einen Kaffee trinkt, ist es offensichtlich, dass er nicht erwarten kann, dass das Kind alleine sitzt und sein Frühstück isst;
  2. Preparare la tavola per la colazione la sera prima, magari coinvolgendo anche i bambini e facendo scegliere loro gli alimenti da mettere sulla tavola;
  3. Am Wochenende nutzen Sie die Gelegenheit, um einige neue Rezepte auszuprobieren, um Ihrem Frühstück und dem Ihrer Kinder mehr Geschmack zu verleihen;
  4. Stellen Sie den Wecker ein paar Minuten früher: Es ist wichtig zu wissen, dass einige Kinder mindestens 20 Minuten brauchen, um nach dem Aufwachen Hunger zu verspüren. Es ist also wichtig, sich auf jedes einzelne Kind und seine Bedürfnisse einzustellen.

Wie sollte das ideale Frühstück zusammengesetzt sein?

Das Frühstück sollte ausgewogen und reich an allen Nährstoffen sein und folgendes beinhalten:

  1. Eine Portion komplexe Kohlenhydrate: Vollkornbrot, Müsli, Vollkorn-Zwieback oder -Cracker, wenn möglich mit wenig Salz, hausgemachte Pfannkuchen oder ein Stück hausgemachten Kuchen, vielleicht mit Früchten und aus unraffiniertem Mehl.
  2. Eine kleine Menge einfacher Zucker: Einfache Zucker sollten besonders zum Frühstück nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dann können wir Marmelade oder Honig verwenden, um auf Brot oder Zwieback zu streichen, oder Obst, das auch reich an Ballaststoffen ist.
  3. Eine Proteinquelle: ideal wäre Milch oder ein Joghurt, vorzugsweise vollfett, oder etwas Ricotta zum Aufstreichen auf Brot. Alternativ könnten für Liebhaber eines herzhaften Frühstücks Eier zu unserem Toast kombiniert werden. Le uova können auch in Zubereitungen wie Crêpes oder Pfannkuchen verwendet werden, die sich hervorragend für das Sonntagsfrühstück eignen.
  4. Eine Quelle von „guten“ Fetten: Nüsse, Nuss-Nougat-Creme oder gelegentlich eine dünnen Schicht hochwertige Butter.

Hier sind ein paar Ideen:

  1. Milch + Obst + Vollkornbrot mit einem Hauch Butter und Marmelade
  2. Joghurt + Müsli + Obst + Nüsse
  3. Vollkornbrot mit Ricotta, Honig und Haselnüssen + frisch gepresster Orangensaft
  4. Pfannkuchen mit Nuss-Nougat-Creme + Obst + Milch
  5. Milch + trockene Kekse + Obst + ein Stück dunkle Schokolade
  6. Avocado-Toast mit Vollkornbrot, Eiern und Avocado + Obst

Milch + Obstkuchen mit Schokoladentropfen + frisch gepresster Orangensaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert