Die Hochbegabung
Intellektuelle Hochbegabung ist eine neurodivergente Eigenschaft, die durch eine deutlich überdurchschnittliche kognitive Leistungsfähigkeit gekennzeichnet ist und sich in außergewöhnlichen Fähigkeiten in einem oder mehreren Bereichen zeigen kann. Obwohl Hochbegabung häufig mit herausragenden Leistungen verbunden ist, kann sie auch emotionale, soziale und schulische Vulnerabilitäten mit sich bringen – insbesondere, wenn sie nicht erkannt oder angemessen unterstützt wird.
Was ist Hochbegabung?
Hochbegabung ist durch einen hohen Intelligenzquotienten und ein komplexes Profil gekennzeichnet, das folgende Merkmale umfassen kann:
- Emotionale Intensität: ausgeprägte Sensibilität, tiefe Empathie, intensive emotionale Reaktionen;
- Übererregbarkeit: unstillbare Neugier, schnelles Denken, lebhafte Vorstellungskraft, hohe geistige Energie;
- Asynchronie: Diskrepanzen zwischen kognitiver, emotionaler und sozialer Entwicklung;
- Spezielle Bildungsbedürfnisse: Trotz hoher Potenziale können schulische Schwierigkeiten auftreten, bedingt durch Langeweile, fehlende Anregung oder geringe Motivation.
Für Kinder und Jugendliche:
Wenn dein Kind eine ausgeprägte intellektuelle Lebendigkeit zeigt, komplexe Fragen stellt, intensive Interessen hat und sich manchmal schwer in die Gleichaltrigengruppe integriert, könnte eine fachliche Abklärung hilfreich sein. Ein gezielter Förderweg kann dabei helfen, seine Potenziale bestmöglich zu entfalten und gleichzeitig mit seinen Schwächen umzugehen.
Für Familien:
Eltern hochbegabter Kinder fühlen sich oft verunsichert oder isoliert. Das Verständnis für das komplexe Funktionsprofil des eigenen Kindes ist entscheidend, um angemessene Unterstützung zu bieten und Missverständnisse oder Fehldiagnosen (wie ADHS oder affektive Störungen) zu vermeiden. Der Austausch mit Fachleuten, die auf Hochbegabung spezialisiert sind, kann einen Wendepunkt darstellen.
Behandlung und Unterstützung:
Die Förderung bei Hochbegabung zielt nicht darauf ab, zu „korrigieren“, sondern darauf, zu fördern und in Einklang zu bringen. Dies kann beinhalten:
- Psychodiagnostische Abklärung: zur Erfassung des kognitiven und emotionalen Profils;
- Psychologische und/oder psychotherapeutische Unterstützung: zur Entwicklung von Selbstbewusstsein, Resilienz und sozialen Fähigkeiten;
- Pädagogische Beratung: zur Gestaltung anregender und inklusiver Lernumgebungen;
- Elterntraining: zur Unterstützung der Eltern im Verständnis und in der alltäglichen Begleitung ihres Kindes;
- Lehrerfortbildung: Schulungsangebote für Lehrkräfte, um die spezifischen Bedürfnisse hochbegabter Schüler zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren, schulischem Unwohlsein vorzubeugen;
- Vernetzungstreffen: Austausch zwischen Schule, Familie und Fachkräften, um eine gemeinsame und abgestimmte Förderplanung zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Potenzialentfaltung des Kindes in den Mittelpunkt stellt.
Die Anerkennung und Annahme von Hochbegabung ist der erste Schritt, um eine verborgene Schwierigkeit in eine echte Ressource zu verwandeln.